Gottschalk von Aachen

Gottschalk von Aachen
Gottschalk von Aachen,
 
Kanzlist und mittellateinischer Dichter, * in Niederdeutschland vor 1050, ✝ Klingenmünster 24. 11. nach 1108; war in der Kanzlei Heinrichs IV. von 1071 bis um 1102 an der Erstellung zahlreicher Urkunden beteiligt, auch leitend als Hofkaplan tätig (35 Originale erhalten), wurde Propst in Maastricht und am Aachener Dom, bis er nach 1106 in die Benediktinerabtei Klingenmünster eintrat. Gottschalk hat die Politik Heinrichs IV. im Investiturstreit in elf Sendschreiben höchst wirkungsvoll formuliert, z. B. das Wormser Manifest von 1076 gegen den »Mönch Hildebrand« (d. h. Papst Gregor VII.) oder die »Zwei-Schwerter-Lehre«. Er bereicherte den mittelalterlichen Kirchengesang um 23 Sequenzen und verteidigte seine zum Teil ungewöhnlichen theologischen Ansichten in Form von Predigten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gottschalk — ist ein Vorname und ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Bekannte Namensträger des Vornamens Gottschalk …   Deutsch Wikipedia

  • Von Jauch — Siegel Jauch (1683/1749) Wappen Jauch Jauch ist der Name eines seit dem späten Mittelalter nachgewiesenen thüringischen Geschlechts. Die Jauch, ursprünglich landesherrlich belehnte Bauern, traten Mi …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Kreuzzug von 1096 — Der Deutsche Kreuzzug von 1096 ist der Teil des Ersten Kreuzzugs, in dem von zumeist deutschen kleinbäuerlichen Kreuzfahrern unter adliger oder klerikaler Führung nicht Muslime, sondern Juden angegriffen wurden. Obwohl es in Europa… …   Deutsch Wikipedia

  • Petrus von Amiens — Peter der Einsiedler weist den Kreuzrittern den Weg nach Jerusalem. Französische Darstellung um 1270 Peter der Einsiedler (auch: Peter von Amiens oder Petrus von Amiens, franz. Pierre l Ermite, * um 1050 bei Amiens; † 8. Juli 1115 in Neufmoutier… …   Deutsch Wikipedia

  • Walahfrid von der Reichenau — (auch Walahfried), genannt Strabo (lat. der Schielende) oder Strabus (* 808/809; † 18. August 849) war ein Benediktiner, Dichter, Botaniker und Diplomat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Walahfried von der Reichenau — Walahfrid von der Reichenau (auch Walahfried), genannt Strabo (lat. der Schielende) oder Strabus (* 808/809; † 18. August 849) war ein Benediktiner, Dichter, Botaniker und Diplomat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Querfurt — Wappen der Herren von Querfurt Stammliste von Querfurt mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Die mangelhafte, oft fehlerhafte, Quellenlage betrifft den gesamten Zeitraum aller Familienzweige. Gesicherte… …   Deutsch Wikipedia

  • Tillmann Gottschalk — (* 15. November 1905 in Düren Lendersdorf; † 26. Mai 1991 in Kreuzau) war ein Mundartdichter und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werdegang 3 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Caesarius von Heisterbach — Cäsarius zu Füßen des Hl. Benedikt, Handschrift C 27 der Universitäts und Landesbibliothek Düsseldorf …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Dortmund — Die folgende Liste beschäftigt sich mit den Persönlichkeiten der Stadt Dortmund. Inhaltsverzeichnis 1 In Dortmund geborene Persönlichkeiten 1.1 13. bis 17. Jahrhundert 1.2 18. Jahrhundert 1.3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”